Bei Verstopfung, auch Obstipation genannt, ist die Stuhlentleerung erschwert, unvollständig oder zu selten. Ca. 15 % aller Deutschen haben regelmäßig Probleme mit der Stuhlentleerung. Die meisten von ihnen warten vergeblich, dass das Problem von alleine wieder verschwindet oder sie behelfen sich mit Abführmitteln.
Chronische Verstopfung ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das Hinweis darauf gibt, dass der Darm aus der Balance geraten ist.
Der Darm wird träge, die Peristaltik ist verlangsamt, je länger der Stuhl im Enddarm verweilt, desto mehr Wasser wird entzogen und desto mehr Fäulnisgase werden von den Bakterien gebildet. Findet man die Ursache heraus, ist Verstopfung sehr gut behandelbar.
Die Diagnose erfolgt über eine ausführliche Anamnese, in der Symptome, Krankheiten, Lebensstil und Stress und eingenommene Medikamente ermittelt werden.
Eine Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes oder Nebennierenschwäche können dafür sorgen, dass die Darmfunktion erlahmt und es zu Obstipation kommt.
Auch Medikamente wie Abführmittel bedingen paradoxerweise bei längerer Einnahme eine Verstopfung.
Darüber hinaus hilft ein Ernährungsprotokoll beim Aufspüren von Ernährungsfehlern. Denn der Darm bzw. unsere Darmbakterien benötigen eine bestimmte Kost, um den Verdauungsapparat im Gleichgewicht zu halten. Das betrifft neben den Bakterien auch den pH-Wert sowie pathogene Keime, Pilzbesiedlung und die Funktionalität der Darmbarriere.
Zu den therapeutischen Ansätzen gehören eine darmfreundliche Ernährungsumstellung sowie je nach Beschwerdebild eine Darmtherapie, bei der je nach Diagnose der Darm, das Mikrobiom, die Darmschleimhaut, der pH Wert ins Gleichgewicht gebracht werden und ggf. die Produktion der Gallenflüssigkeit sowie die Darm-Peristaltik angeregt werden.
Unterstützend dazu wende ich als Heilpraktikerin in Hamburg die manuelle Therapie einer Colon-Massage an, die dann zu Hause weitergeführt werden kann.
In einem kostenlosen Erstgespräch sprechen wir über Ihr Anliegen, die ungefähren Kosten und die genaue Vorgehensweise. Einfach anrufen und Termin vereinbaren! Oder Sie buchen bequem über Doctolib oder E-Mail ein Erstgespräch.
Bei SIBO, auch Dünndarmfehlbesiedlung genannt, handelt es sich um eine Überwucherung des Dünndarms mit unerwünschten Bakterien. Je nach Art kommt es bei SIBO auch zu Verstopfung. Lesen Sie hier mehr über SIBO.
Nahrungsmittel-Intoleranzen wie Milcheiweißallergie oder Glutenunverträglichkeit können u.a. Verstopfung verursachen.
Ein Reizdarm (auch als „funktionelle gastrointestinale Störung“ bezeichnet) ist ein häufiges, chronisches gastrointestinales Problem, das sich durch eine Kombination von Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung auszeichnet.