In Deutschland greift zunehmend eine Epidemie um sich. Man liest nicht von ihr in den Zeitungen, doch es gibt sie – die Autoimmunerkrankungen. In Deutschland geht man von etwa 4-5 Millionen Erkrankten aus, das entspricht mehr als 5 % der Bevölkerung. Autoimmunerkrankungen sind Störungen des Immunsystems, bei denen das körpereigene Abwehrsystem fälschlicherweise gesunde Zellen, Gewebe oder Organe als fremd erkennt und angreift. Dies führt zu Entzündungen und Schäden im betroffenen Gewebe.
Trotz der Vielfalt der Autoimmunerkrankungen haben sie einige gemeinsame Merkmale. Allen diesen chronischen Krankheiten liegt ein Problem des Immunsystems zugrunde. Beim Angriff auf die Schilddrüse ist also nicht die Schilddrüse das eigentliche Problem, sondern unser Immunsystem, das unsere Schilddrüsenzellen nicht als körpereigen identifiziert. Ein gesundes Immunsystem ist durch 3 Dinge definiert:
Ein Autoimmunproblem entsteht dann, wenn das Immunsystem in allen drei Bereichen scheitert. Das Ergebnis ist eine Entzündung sowie Schädigung der Zellen und Organe.
Infolge der jährlich steigenden Anzahl neuer Fälle sind sich viele Fachleute einig, dass folgende potentielle Auslöser zu den Triggern eines überschießenden Immunsystems gehören:
Folgende Behandlungsansätze kommen je nach Erkrankungsbild im FoodCamp Hamburg zum Einsatz. Sie sorgen für eine Entzündungsreduktion und und die Regulierung von Immunreaktionen.
Je nach betroffenem Gewebe bzw. Organsystem sehr unterschiedlich.
In einem kostenlosen Erstgespräch sprechen wir über Ihr Anliegen, die ungefähren Kosten und die genaue Vorgehensweise. Einfach anrufen und Termin vereinbaren! Oder Sie buchen bequem über Doctolib oder E-Mail ein Erstgespräch.
Ein gesunder Körper ist gesund, wenn alle Stoffwechselprozesse im Gleichgewicht sind, also die Selbstregulation des Körpers optimal funktioniert. Übergewicht kann man in weiterem Sinne auch als eine Dysbalance der Stoffwechselprozesse im Körper bezeichnen. Lesen Sie hier mehr zum Thema!
Leaky Gut bedeutet durchlässiger Darm. Normalerweise funktioniert die Darmwand als Barriere, um Nährstoffe in den Körper aufzunehmen und schädliche Stoffe abzuwenden. Wenn jedoch die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht ist, können unverdaute Nahrungspartikel, Toxine, Bakterien und andere Substanzen durch die Darmwand in den Blutkreislauf gelangen, wo sie eine Immunreaktion auslösen können.
Informieren Sie sich hier über Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktose-, Histamin-, Fruktose-, Milcheiweiß- oder Glutenunverträglichkeit!