Ein diagnostiziertes Reizdarm-Syndrom ist eine Ausschlussdiagnose, nachdem man aufgrund von Anamnese, Sonographie und/oder Koloskopie nicht fündig wurde. Der Reizdarm ist ein häufiges, chronisches gastrointestinales Problem, das sich durch eine Kombination von Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung auszeichnet.
Als Heilpraktikerin in Hamburg habe ich mich auf die Diagnose und Therapie von Darmerkrankungen spezialisiert. Mithilfe von dezidierten Stuhl- und Atemtests ist es möglich, z.B. Veränderungen des Mikrobioms, der Darmschleimhaut oder eine Dünndarmfehlbesiedlung festzustellen. Der Therapieplan bzw. die Behandlung erfolgt dann individuell je nach der Ursache.
Die Symptome eines Reizdarms können variieren und von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Diese Symptome können über Monate oder Jahre auftreten und wieder verschwinden. Der Schweregrad der Symptome kann ebenfalls variieren, wobei manche Menschen nur leichte Beschwerden haben, während andere unter starken Bauchschmerzen und anderen Symptomen leiden.
Da die Symptome des Reizdarms auch bei anderen Erkrankungen des Verdauungstrakts auftreten können, ist es wichtig, dass ein Arzt eine gründliche Untersuchung durchführt und andere Ursachen ausschließt, bevor eine Diagnose gestellt wird.
Die Diagnose eines Reizdarms wird in der Regel durch Ausschluss anderer möglicher Ursachen für die Symptome durch einen Arzt gestellt. Um eine Diagnose zu stellen, wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchführt, um andere Erkrankungen des Verdauungstrakts auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen können. Dazu gehören Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Zöliakie und Darmkrebs.
Im Foodcamp Hamburg werden neben einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung diagnostische Stuhl- und Atemgastests eingesetzt, die bequem von zu Hause vom Patienten durchgeführt werden können
Die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) hängt in erster Linie von den Ursachen, von den individuellen Symptomen und der Schwere der Erkrankung ab. Dazu gehören:
In einem kostenlosen Erstgespräch sprechen wir über Ihr Anliegen, die ungefähren Kosten und Vorgehensweise. Einfach anrufen, und Termin vereinbaren. Oder Sie buchen bequem über Doctolib oder E-Mail ein Erstgespräch.
SIBO, auch Dünndarmfehlbesiedlung genannt, ist eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms mit massiven Beschwerden wie Blähungen und Verdauungsbeschwerden
Colitis Ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED), die sich insbesondere im Dickdarm abspielt und in Schüben verläuft.
Das Leaky Gut, auch undichter Darm genannt, ist eine Schädigung der Darmschleimhaut. Dadurch kann es zu einem Übertreten von Bakterien, Toxinen und auch Nahrungsmittelbestandteilen in den Organismus kommen.